Versicherungsrecht · 05. September 2025
Der Einwand der Vorvertraglichkeit ist ein Dauerthema bei Rechtsstreitigkeiten mit der Zahnzusatzversicherung. Auch eine einfache Beratung über die Möglichkeiten der Zahnversorgung, kann eine ärztliche Behandlung darstellen.
Versicherungsrecht · 04. September 2025
Das OLG Brandenburg hat entscheiden, dass der Versicherungsnehmer-auch wenn der Versicherer den Versicherungsvertrag angefochten hat, seine Obliegenheiten zu erfüllen hat- wenn er gegen die Anfechtung gerichtlich vorgeht.
Versicherungsrecht · 03. September 2025
Das Oberlandesgericht Köln hat deutlich gemacht, dass der Versicherer herungsnehmer in der Kaskoversicherung den Vollbeweis für den Versicherungsfall "Vandalismus" führen muss. Insoweit kommt ihm eine Beweiserleiterung- wie man die vom Autodiebstahl kennt, nicht zu Gute.
Versicherungsrecht · 03. September 2025
Es kann einen beträchtlichen Unterscheid machen, ob man seinen Schaden beim Kfz-Haftpflichtversicherer eines Schädigers geltend machen kann, oder ob man seine eigene Kaskoversicherung in Anspruch nehmen muss. Denn der Kaskoversicherer muss den erlittenen Schaden nicht kompensieren-sondern "lediglich" seinem vertraglichen versprechen nachkommen. Wo die Unterschiede liegen, erläutert dieser Beitrag von Rechtsanwalt Scholz- Fachanwalt für Versicherungsrecht.
Die Pflichten eines Maklers gehen weit. Besonders bei der Umdeckung von Versicherungsverträgen, haben Versicherungsvermittler gesteigerte Beratungspflichten. Das gilt umso mehr bei einer gewünschten Krankenversicherung-da hier dem Versicherungsnehmer durch die erworbenen Altersrückstellungen und dem Erfordernis-die Gesundheitsfragen des neuen Versicherers beantworte zu müssen, erhebliche Nachteile drohen können.
Mit genau dieser Frage hatte sich das Landgericht Coburg beschäftigt. Der Versicherungsnehmer driftete mit seinem neuen Lamborghini durch einen Kreisverkehr. Dabei eine schöne Beifahrerin, die er mit seinem riskanten Fahrmanöver beeindrucken wollte. Als er dann mit dem Heck gegen den Bordstein und der dahinter befindlichen Mauer krachte- war der Schaden groß. Doch muss die Versicherung den Schaden ersetzten? Rechtsanwalt Scholz, Fachanwalt für Versicherungsrecht erläutert das Urteil.
Der Bundesgerichtshof (Senat für Versicherungsrecht) hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, auf welchen Zeitpunkt abgestellt werden muss, wenn es um den eintritt der Berufsunfähigkeitsversicherung geht. Rechtsanwalt Scholz, Fachanwalt für Versicherungsrecht in Dortmund erörtert das Urteil.
Fehler sind menschlich. Gerade in der Verischerungsbranche können diese sehr schnell sehr teuer werden. Denn Versicherer und Versicherungsvertreter haben umfangreiche Beratungspflichten die -wenn sie verletzt werden-schnell zu eine Quasi-Deckung des Versicherungsnehmers führen können. Worauf Agenten bei ihrer Beratung achten sollten und welche Ansprüche Versicherungsnehmer haben, erläutert Rechtsanwalt Marcus Scholz, Fachanwalt für Versicherungsrecht in Dortmund in diesem Artikel.
Versicherungsrecht · 24. September 2024
Die §§ 23 bis 27 VVG regeln den Fall, dass sich die beim Abschluss des Versicherungsvertrags vorausgesetzte Gefahrenlage nachträglich zum Nachteil des Versicherers verschiebt.Da das hierdurch vereinbarte Gleichgewicht von Gefahrenlage und Prämie (sog. »Äquivalenzstörung«) gestört ist, muss dem VR das Recht zur Anpassung oder Auflösung des Vertrags eingeräumt werden. Rechtsanwalt Scholz, Fachanwalt für Versicherungsrecht gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage.
Versicherungsrecht · 24. September 2024
Der Versicherer (VR) hat ohne Zweifel ein berechtigtes Interesse daran, die Gefahrumstände des zu versichernden Risikos zu erfahren, bevor er sich verpflichtet, ein bestimmtes Lebensrisiko zu versichern. Die primäre Informationsquelle stellt der VN dar. Teilt er nicht alle abgefragten Umstände mit, kann der VR ggf. vom Vertrag zurücktreten. In der (Gericht-) Praxis ist dies oft mit erheblichen Hürden versehen. Rechtsanwalt Scholz, Fachanwalt für Versicherungsre gibt einen Überblick