Arbeitsrecht

Arbeitsrecht · 02. Juli 2025
Müssen Arbeitgeber die Gehaltsabrechnung in Papierform übergeben?
Die Arbeitswelt wird digitaler. Was einerseits Erleichterung bringt, schafft anderseits auch Ungewissheit- was Arbeitgeber dürfen und was (noch) nicht. In diesem Beitrag wollen wir der Frage nachgehen, ob Arbeitnehmer die Lohnabrechnungen digitalisieren dürfen- oder ob sie auf Wunsch des Arbeitnehmers-diesem die Gehaltsabrechnung in Papierform übergeben müssen.
Arbeitsrecht · 25. Juni 2025
Wettbewerbsverbot im Arbeitsrecht
Was in Handelsvertreterverträgen Standart ist, wird in Arbeitsverträgen noch eher "stiefmütterlich" behandelt. Dabei haben alle Arbeitgeber ein beträchtliches Interessen daran, dass ihre Geschäftsgeheimnisse gesichert sind. Denn kein Unternehmen kann sich sicher sein, dass die Arbeitnehmer "ewig" bleiben. Rechtsanwalt Scholz ist spezialisiert auf das Arbeitsrecht, Handelsrecht und Wettbewerbsrecht und gibt einen Überblick über die Zulässigkeit von Wettbewerbsverboten im Arbeitsrecht.
Arbeitsrecht · 16. Juni 2025
Darf der Arbeitgeber die Erlaubnis im Homeoffice zu arbeiten widerrufen?
Vielen Arbeitgebern ist Homeoffice inzwischen ein "Dorn im Auge" und hätten ihre Angestellten lieber wieder in der Firma. Arbeitnehmer hingegen genießen die Freiheit und das Zeitersparnis und wollen nur ungern zurück an den Arbeitsplatz. Damit ob und unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber bestimmen kann, dass die Angestellten zum regulären Arbeitsplatz zurückkehren, hatte nun das Landesarbeitsgericht Köln zu entscheiden.
Arbeitsrecht · 10. Juni 2025
Dürfen Arbeitnehmer auf ihren gesetzlichen Urlaubsanspruch verzichten?
Der gesetzliche Urlaubsanspruch (meist 20 Tage) ist für das Bundesarbeitsgericht heilig und steht nicht einmal für den Arbeitnehmer zur Disposition! Worauf Arbeitgeber bei gerichtlichen Vergleichen vor dem Arbeitsgericht achten müssen.
Arbeitsrecht · 04. Juni 2025
Der Betriebsrat- Von der Gründung bis zur Mitbestimmung
Der Betriebsrat ist in der deutschen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Wie man rechtssicher einen Betriebsrat gründet, welche Rechte und Aufgaben der Betriebsrat hat, stellen wir als auf das Arbeitsrecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei aus Dortmund verständlich zusammen.
Arbeitsrecht · 16. März 2025
Der Anwalt für Arbeitsrecht:  Sicherung von Rechten und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Der Rechtsmarkt wird immer komplexer und auch unübersichtlicher. Längst hat der Mandant den Wert eines spezialisierten Rechtsanwalts erkannt. Doch zunehmend wird es schwieriger, herausauszufinden, in welches Rechtsgebiet der eigene Fall passt und welche Spezialisierung der Anwalt des Vertrauens mitbringen sollte, um die bestmögliche anwaltliche Beratung und Vertretung garantieren zu können. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Tätigkeit eines Anwalts für Arbeitsrecht.
Arbeitsrecht · 09. Oktober 2024
Keine Lohnzahlung mehr bei Krankschreibung nach Kündigung
Nicht selten folgt auf die Kündigung die Krankschreibung des Arbeitnehmers. Bisher fühlten sich die Arbeitgeber hilflos. Das dürfte sich in der Praxis nunmehr geändert haben. Das BAG stärkt die Rechte der Arbeitgeber wenn sie ernsthafte Zweifel an einer Erkrankung haben. Rechtsanwalt Scholz gibt Einblick die die aktuelle Rechtslage.
Arbeitsrecht · 03. Oktober 2024
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz-Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten.
Eine Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes aus dem Jahr 2015 hat ergeben, dass die Hälfte der befragten Beschäftigten, am Arbeitsplatz eine nach dem Allgemeinen Gleich- behandlungsgesetz verbotene sexuelle Belästi- gung selbst erlebt haben. Aber: Mehr als 80 Prozent der Befragten wussten nicht, dass Arbeitgeber dazu verpflichtet sind, ihre Beschäftigten aktiv vor sexueller Belästigung zu schützen. Rechtsanwalt Scholz beleuchtet die Rechte und Pflichten.
Arbeitsrecht · 01. Oktober 2024
Kann man während einer Erkrankung gekündigt werden?
Die Zeit der Schnupfnasen geht wieder los und damit auch die Erhöhung der Fehlzeiten / Krankentage. Ein weit verbreiteter Glaube, sowohl bei Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern ist der, dass der Arbeitnehmer während seiner Arbeitsunfähigkeit (AU) eine Art Sonderkündigungsschutz genießt ! Rechtsanwalt Scholz -Anwalt für Arbeitsrecht in Dortmund erklärt die Rechtslage und räumt mit diesem Mythos auf.
Arbeitsrecht · 28. September 2024
Wann verfällt der Jahresurlaub? Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sollten.
Ob und wann der Anspruch auf nicht genommene Urlaubstage (Resturlaub) verfällt, ist immer wieder zwischen dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer streitig. Die Ungewissheit dürfte auch dadurch verstärkt werden, da das Bundesurlaubgesetz hier nur bedingt weiterhilft. Rechtsanwalt Scholz, Anwalt für Arbeitsrecht in Dortmund stellt die aktuelle Rechtslage dar und gibt eine klare Handlungsempfehlung.

Mehr anzeigen