Wirtschaftsrecht · 10. Januar 2025
Die 3 häufigsten Fehler bei der Vertragsgestaltung-und wie Sie sie vermeiden
Verträge sind das Fundament jeder geschäftlichen Beziehung! Bereits kleine Fehler und Ungenauigkeiten können sich im Laufe der Vertragsbeziehung rächen und zu kostspieligen Rechtsstreitigkeiten führen. Die in der Praxis häufigsten Fehler und wie sie vermieden werden können, hat Rechtsanwalt Scholz aus Dortmund anschaulich zusammengefasst.
Wirtschaftsrecht · 09. Januar 2025
Leitfaden für Startups: Die wichtigsten rechtlichen Schritte bei der Gründung
Die Gründung eines Unternehmens (Startup) ist nicht nur aufregend, sondern auch mit vielen ungewohnten Herausforderungen verbunden. Mit dem vorliegenden Leitfaden gibt Rechtsanwalt Scholz, Gründern eine erste Orientierung über die wichtigsten (rechtlichen) Themen, die bei einer erfolgreichen Gründung bedacht werden sollten.
Wirtschaftsrecht · 05. Januar 2025
Gläubiger haben ein Recht auf Einblick in die Geschäftsunterlagen einer liquidierten Gesellschaft.
Gläubiger einer liquidierten Gesellschaft (GmbH ,UG) haben einen Anspruch, auf Einsicht in die Geschäftsunterlagen, um Vermögenswerte ausfindig zu machen.
Bank,- und Kapitalmarktrecht · 14. Dezember 2024
Referenzzins für Zinsanpassungen in Prämiensparverträgen- Was Sparer wissen müssen.
Mit Urteile vom 9. Juli 2024 - XI ZR 44/23 und XI ZR 40/23 hat der BGH klargestellt, wie der Referenzzins für Zinsanpassungen in Prämiensparverträgen konkret zu berechnen ist. Wir geben einen Überblick und was Sparer jetzt wissen müssen, um an ihr Geld zukommen.
Arbeitsrecht · 09. Oktober 2024
Keine Lohnzahlung mehr bei Krankschreibung nach Kündigung
Nicht selten folgt auf die Kündigung die Krankschreibung des Arbeitnehmers. Bisher fühlten sich die Arbeitgeber hilflos. Das dürfte sich in der Praxis nunmehr geändert haben. Das BAG stärkt die Rechte der Arbeitgeber wenn sie ernsthafte Zweifel an einer Erkrankung haben. Rechtsanwalt Scholz gibt Einblick die die aktuelle Rechtslage.
Handelsrecht · 05. Oktober 2024
Was ist eine Firma im handelsrechtlichen Sinn?
Viele nutzen die Bezeichnung "Firma" doch nur wenige kennen die handelsrechtliche Bedeutung. Rechtsanwalt Scholz aus Dortmund gibt mit diesem Beitrag einen Überblick über die rechtliche Bedeutung der Firma und wie der Kaufmann (Inhaber) sie schützen kann.
Arbeitsrecht · 03. Oktober 2024
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz-Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten.
Eine Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes aus dem Jahr 2015 hat ergeben, dass die Hälfte der befragten Beschäftigten, am Arbeitsplatz eine nach dem Allgemeinen Gleich- behandlungsgesetz verbotene sexuelle Belästi- gung selbst erlebt haben. Aber: Mehr als 80 Prozent der Befragten wussten nicht, dass Arbeitgeber dazu verpflichtet sind, ihre Beschäftigten aktiv vor sexueller Belästigung zu schützen. Rechtsanwalt Scholz beleuchtet die Rechte und Pflichten.
Arbeitsrecht · 01. Oktober 2024
Kann man während einer Erkrankung gekündigt werden?
Die Zeit der Schnupfnasen geht wieder los und damit auch die Erhöhung der Fehlzeiten / Krankentage. Ein weit verbreiteter Glaube, sowohl bei Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern ist der, dass der Arbeitnehmer während seiner Arbeitsunfähigkeit (AU) eine Art Sonderkündigungsschutz genießt ! Rechtsanwalt Scholz -Anwalt für Arbeitsrecht in Dortmund erklärt die Rechtslage und räumt mit diesem Mythos auf.
Arbeitsrecht · 28. September 2024
Wann verfällt der Jahresurlaub? Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sollten.
Ob und wann der Anspruch auf nicht genommene Urlaubstage (Resturlaub) verfällt, ist immer wieder zwischen dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer streitig. Die Ungewissheit dürfte auch dadurch verstärkt werden, da das Bundesurlaubgesetz hier nur bedingt weiterhilft. Rechtsanwalt Scholz, Anwalt für Arbeitsrecht in Dortmund stellt die aktuelle Rechtslage dar und gibt eine klare Handlungsempfehlung.
Arbeitsrecht · 26. September 2024
Betriebsbedingte Kündigung: Was Arbeitnehmer wissen sollten
In den letzten Wochen hat die Automobilindustrie, insbesondere Volkswagen, Schlagzeilen gemacht. Aufgrund von wirtschaftlichen Herausforderungen und der Notwendigkeit, sich an den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität anzupassen, mussten viele Arbeitnehmer um ihre Arbeitsplätze fürchten. Die Meldungen über betriebsbedingte Kündigungen haben Besorgnis und Unsicherheit ausgelöst. In solch turbulenten Zeiten ist es wichtig für Arbeitnehmer, ihre Rechte zu kennen und zu verstehen.

Mehr anzeigen