Diskriminierung im Arbeitsverhältnis- Rechte und Schutzmöglichkeiten für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen

Diskriminierung im Arbeitsverhältnis ist verboten und stellt einen schwerwiegenden Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) dar.  Dieser Beitrag informiert Sie über die wichtigsten Aspekte von Antidiskriminierung, wie Sie sich schützen können und welche Ansprüche Ihnen im Falle einer Diskriminierung zustehen.

 

Wann liegt Diskriminierung vor?

Diskriminierung liegt vor, wenn eine Person im Arbeitsverhältnis aufgrund bestimmter Merkmale benachteiligt wird.  Das AGG schützt vor Benachteiligungen wegen der

  • Rasse oder ethnische Herkunft,
  • Geschlecht,
  • Religion oder Weltanschauung,
  • Behinderung,
  • Alter,
  • sexuelle Identität.

Diskriminierung kann in verschiedenen Formen auftreten, beispielsweise durch:

  • direkte Diskriminierung:  Eine Person wird aufgrund eines der genannten Merkmale direkt benachteiligt (z.B. Ablehnung einer Bewerbung aufgrund des Alters).
  • indirekte Diskriminierung: Eine scheinbar neutrale Regelung benachteiligt Personen mit bestimmten Merkmalen (z.B. eine Anforderung an die Körpergröße, die Frauen statistisch gesehen seltener erfüllen können).
  • Belästigung:  unerwünschtes Verhalten, das eine Person herabwürdigt oder  beleidigt (z.B. sexuelles Belästigungsgespräch).
  • Benachteiligung aufgrund der Abstammung: Beispielsweise wenn ein Arbeitgeber die Bewerbung eines Kandidaten ablehnt weil seine Eltern aus einem bestimmten Land abstammen.

 

Wie können sich Arbeitnehmer schützen?

Wenn Arbeitnehmer von einer Diskriminierung betroffen sind, können und sollten Sie ihre Rechte kennen und nutzen.  Eine Übersicht der möglichen Maßnahmen- die Sie ergreifen können wenn Sie Opfer einer Diskriminierung geworden sind, haben wir Ihnen hier zusammen gestellt.

 

  • Dokumentation:  Halten Sie alle relevanten Ereignisse schriftlich fest, inklusive Datum, Zeit, Personen und was genau passiert ist. Sammeln Sie gegebenenfalls Zeugenaussagen.
  • Kollegen: Sprechen Sie gegebenenfalls mit Kollegen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.  Gemeinsam sind Sie oft stärker.
  • Betriebsrat: Gibt es einen Betriebsrat, wenden Sie sich unbedingt an ihn.  Der Betriebsrat kann Sie unterstützen und ggf. Maßnahmen einleiten.
  • Gleichstellungsbeauftragte:  In vielen Betrieben gibt es eine Gleichstellungsbeauftragte, die Sie unterstützen kann.
  • Anwalt: Wenden Sie sich frühzeitig an einen spezialisierten Anwalt für Arbeitsrecht, der Ihnen Ihre Rechte und Möglichkeiten erklärt.  Ein Anwalt kann Ihnen bei der strategischen Vorgehensweise helfen und Ihren Fall vor Gericht vertreten.

 

Anspruch auf Schadensersatz – Höhe und Voraussetzungen

Im Falle einer erfolgreichen Klage wegen Diskriminierung steht Ihnen ein Anspruch auf Schadensersatz zu. Dieser kann sowohl materiell (z.B. entgangener Lohn) als auch immateriell (z.B. Schmerzensgeld) sein.  Die Höhe des Schadensersatzes richtet sich nach dem Einzelfall und kann beträchtlich sein.  Es gibt keine festen Sätze.  Der Richter berücksichtigt die Schwere der Diskriminierung, die Dauer der Benachteiligung und die Auswirkungen auf die betroffene Person. Oft wird ein Schmerzensgeld zwischen 1000 und 10000 € zugesprochen. Bei besonders schweren Fällen kann die Summe weit darüber hinaus gehen.

 

Unsere Kanzlei als Ihr Partner in Dortmund

Als spezialisierte Kanzlei für Arbeitsrecht in Dortmund unterstützen wir Sie bei allen Fragen rund um Antidiskriminierung im Arbeitsverhältnis.  Wir verfügen über langjährige Erfahrung und fundiertes Know-how im Umgang mit Diskriminierungsfällen. Wir beraten Sie umfassend, vertreten Ihre Interessen gegenüber Ihrem Arbeitgeber und setzen Ihre Ansprüche gerichtlich durch.

 

 Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihrer Situation.  Je eher Sie sich Hilfe holen, desto besser sind Ihre Aussichten auf Erfolg. Wir stehen Ihnen als kompetente und erfahrene Partner zur Seite, um Ihre Rechte effektiv durchzusetzen und Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Mobbing am Arbeitsplatz- Wir helfen Ihnen ihre Rechte durchzusetzen.

Mobbing ist das systematische Anfeinden, Schikanieren oder Diskriminieren von Arbeitnehmern untereinander oder durch Vorgesetzte (BAG 1997 – 7 ABR 14/96).

Es kann bei den Betroffenen zu erheblichen psychischen und körperlichen Folgen kommen, die bis hin zur Arbeitsunfähigkeit führen können. Der tägliche Gang zur Arbeit wird zur Belastung, enormer Stress und ein dauerhaft hohe psychische Anspannung sind häufige Begleiterscheinungen. 

Dennoch ist eines sicher: Sie sind nicht schutzlos. 

 

Typische Formen von Mobbing am Arbeitsplatz sind: 

-       Drohungen

-       Telefonterror

-       Verweigerung von Gesprächen 

-       Sexuelle Belästigung 

-       Soziale Ausschließung 

-       Entzug von Arbeitsaufgaben 

-       Körperverletzungen

 

Solche Verhaltensweisen müssen nicht hingenommen werden. Jeder Fall von Mobbing ist ernst zu nehmen. Aus Mobbinghandlungen können sich zivilrechtliche Ansprüche ergeben wie Unterlassungsansprüche, Schadensersatz- oder Schmerzensgeldforderungen ergeben. In schwerwiegenden Fällen können auch arbeitsrechtliche Schritte, wie Abmahnungen oder Kündigungen möglich sein. Unter Umständen kann es auch zu strafrechtlichen Konsequenzen kommen. 

Betroffene sollten sich frühzeitig an andere Personen wenden. Zudem ist es wichtig alle Vorfälle zu dokumentieren, um Beweise zu sichern. Aber nicht nur Betroffene, sondern auch Arbeitgeber sind verpflichtet bei Mobbing unter Kollegen vorzugehen.

 

Die Rechtsanwaltskanzlei Scholz steht Ihnen zur Seite. Wir prüfen Ihren Fall individuell und helfen Ihnen, die geeigneten rechtlichen Schritte einzuleiten. 

Ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber wir beraten Sie kompetenten und mit der nötigen Sensibilität für dieses schwierige Thema. 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.